Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

ich begreife mich selbst nicht

  • 1 begreifen

    (unreg.)
    I v/t
    1. understand; intellektuell: auch grasp; (Metaphysisches etc.) auch apprehend; hast du das endlich begriffen? have you got that into your head?; hast du mich begriffen? do I make myself clear?; begreif doch endlich, was hier gespielt wird! just try to understand what’s going on here!; ich begann zu begreifen, dass... I began to realize that...; es ist kaum zu begreifen it’s almost incomprehensible; das kann ich eben nicht begreifen that’s what I can’t understand; das begreife, wer will it makes no sense to me
    2. (ansehen) see; jemanden / etw. als etw. begreifen see s.o. / s.th. as s.th., view s.o. / s.th. as s.th.
    3. geh., altm. (einschließen) include; etw. in sich (Dat) begreifen include s.th.
    4. Dial. (anfassen) touch
    II v/i understand, catch on umg.; schnell / langsam begreifen be quick / slow on the uptake
    III v/refl: sich als jemanden / etw. begreifen see o.s. as s.o. / s.th.
    * * *
    das Begreifen
    conception; uptake
    * * *
    be|grei|fen ptp begri\#ffen [bə'grɪfn] irreg
    1. vt
    1) (= verstehen) to understand; Aufgabe, Problemstellung, Zusammenhang to understand, to grasp, to comprehend; jdn, jds Handlung or Haltung to understand, to comprehend; Sinn, Notwendigkeit, (Schwierigkeit einer) Lage auch to see, to appreciate

    er begriff nicht, worum es ging — he didn't understand or comprehend what it was about

    es ist kaum zu begréífen — it's almost incomprehensible

    es lässt sich leicht begréífen, dass... — it's easy to understand that...

    wie kann man Gott/die Unendlichkeit begréífen? — how can one comprehend God/infinity?

    2) (= auffassen, interpretieren) to view, to see
    3)

    (geh: = einschließen) begréífen — to encompass or include sth

    4) (dial = anfassen) to touch
    2. vi
    to understand, to comprehend

    leicht or schnell begréífen — to be quick on the uptake

    schwer or langsam begréífen — to be slow on the uptake

    3. vr
    to be understandable

    eine solche Tat lässt sich nicht leicht begréífen — such an action cannot be easily understood

    See:
    auch begriffen
    * * *
    1) (to understand.) apprehend
    2) (to understand.) comprehend
    3) (to imagine: I can't conceive why you did that.) conceive
    4) (to understand: I can't grasp what he's getting at.) grasp
    * * *
    be·grei·fen *
    I. vt
    etw \begreifen to understand sth; (erfassen) to comprehend sth
    hast du es endlich begriffen? have you grasped it [or fam got the hang of it] at last?
    kaum zu \begreifen sein to be incomprehensible
    ich begreife nicht ganz, was du damit meinst I don't quite get what you're driving at
    ich begreife nicht, wie man so dumm sein kann I don't understand how someone can be so stupid
    \begreifen, dass... to realize that...
    begreifst du denn nicht, dass das keinen Sinn hat? don't you realize [or can't you see] there's no sense in that?
    er begriff langsam, dass sie ihn verlassen hatte he began to comprehend [or it began to sink in] that she had left him
    2. (Verständnis haben)
    jdn/etw \begreifen to understand sb
    begreife das, wer will! that's [or it's] beyond [or that beats] me!
    3. (für etw halten)
    etw als etw \begreifen to regard [or see] [or view] sth as sth
    II. vi (verstehen) to understand, to comprehend
    begriffen? understood?, got it? fam
    langsam/schnell \begreifen to be slow/quick on the uptake
    III. vr
    sich akk selbst nicht \begreifen [können] to be incomprehensible [to sb]
    ich begreife mich selbst nicht, wie konnte ich das nur zulassen? it is incomprehensible to me how I could have allowed that
    sich akk als etw \begreifen to consider [or see] oneself to be sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) understand; understand, grasp, comprehend <connection, problem, meaning>

    er konnte nicht begreifen, was geschehen war — he could not grasp what had happened

    das begreife, wer will — it's beyond me

    2) (geh.): (betrachten) regard, see ( als as)
    2.
    intransitives Verb understand

    schnell od. leicht/langsam od. schwer begreifen — be quick/ slow on the uptake; be quick/slow to grasp things

    * * *
    begreifen (irr)
    A. v/t
    1. understand; intellektuell: auch grasp; (Metaphysisches etc) auch apprehend;
    hast du das endlich begriffen? have you got that into your head?;
    hast du mich begriffen? do I make myself clear?;
    begreif doch endlich, was hier gespielt wird! just try to understand what’s going on here!;
    ich begann zu begreifen, dass … I began to realize that …;
    es ist kaum zu begreifen it’s almost incomprehensible;
    das kann ich eben nicht begreifen that’s what I can’t understand;
    das begreife, wer will it makes no sense to me
    2. (ansehen) see;
    jemanden/etwas als etwas begreifen see sb/sth as sth, view sb/sth as sth
    3. geh, obs (einschließen) include;
    begreifen include sth
    4. dial (anfassen) touch
    B. v/i understand, catch on umg;
    schnell/langsam begreifen be quick/slow on the uptake
    C. v/r:
    sich als jemanden/etwas begreifen see o.s. as sb/sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) understand; understand, grasp, comprehend <connection, problem, meaning>

    er konnte nicht begreifen, was geschehen war — he could not grasp what had happened

    das begreife, wer will — it's beyond me

    2) (geh.): (betrachten) regard, see ( als as)
    2.
    intransitives Verb understand

    schnell od. leicht/langsam od. schwer begreifen — be quick/ slow on the uptake; be quick/slow to grasp things

    * * *
    n.
    comprehension n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begreifen

  • 2 begreifen

    be·grei·fen * irreg vt
    1) ( verstehen)
    etw \begreifen to understand sth; ( erfassen) to comprehend sth;
    hast du es endlich begriffen? have you grasped it [or ( fam) got the hang of it] at last?;
    kaum zu \begreifen sein to be incomprehensible;
    ich begreife nicht ganz, was du damit meinst I don't quite get what you're driving at;
    ich begreife nicht, wie man so dumm sein kann I don't understand how someone can be so stupid;
    \begreifen, dass... to realize that...;
    begreifst du denn nicht, dass das keinen Sinn hat? don't you realize [or can't you see] there's no sense in that?;
    er begriff langsam, dass sie ihn verlassen hatte he began to comprehend [or it began to sink in] that she had left him
    jdn/etw \begreifen to understand sb;
    begreife das, wer will! that's [or it's] beyond [or that beats] me!
    etw als etw \begreifen to regard [or see] [or view] sth as sth
    vi ( verstehen) to understand, to comprehend;
    begriffen? understood?, got it? ( fam)
    langsam/schnell \begreifen to be slow/quick on the uptake
    vr
    1) sich akk selbst nicht \begreifen [können] to be incomprehensible [to sb];
    ich begreife mich selbst nicht, wie konnte ich das nur zulassen? it is incomprehensible to me how I could have allowed that
    sich akk als etw \begreifen to consider [or see] oneself to be sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > begreifen

См. также в других словарях:

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Begreifen — Auffassungsgabe; Aufnahmefähigkeit; Verständnis; Fassungsgabe; Verstand * * * be|grei|fen [bə grai̮fn̩], begriff, begriffen: a) <tr.; hat geistig erfassen, in seinen Zusammenhängen erkennen: eine Aufgabe, den Sinn einer Sache begreifen. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • begreifen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus, S. (74) — 74S. Petrus, Ap. (29. Juni al. 18. Jan. 22. Febr. 1. u. 16. Aug. 18. Nov.). Der hl. Apostel Petrus hieß vor seiner Berufung Simon, ein Sohn des sonst unbekannten Jonas und Bruder des hl. Apostels Andreas, welcher älter als er und auch vor ihm mit …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Homo faber (Roman) — Homo faber in einer Ausgabe der Bibliothek Suhrkamp Homo faber. Ein Bericht ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Nach seiner Veröffentlichung im Oktober 1957 entwickelte er sich zum Bestseller und gilt als eines der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bhagavad-Gita — Schriften des Hinduismus Shruti Veda Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda Brahmanas Aranyakas Upanishaden …   Deutsch Wikipedia

  • Bhagavad-gita — Schriften des Hinduismus Shruti Veda Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda Brahmanas Aranyakas Upanishaden …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»